User Tools

Site Tools


doku:spielplaene:spielplan_verein

This is an old revision of the document!




Spielplan Online - Vereine


Dieses Modul bietet folgende Funktionalitäten:

  • Vereins- und Hallenspielpläne
  • Spielplanbearbeitung
  • Spielverlegung
  • Mannschaftsmeldung


Unter dem Menüpunkt Saison, stehen Fuktionalitäten zur Mannschaftsmeldung und zum zum Thema Spielverlegungen zur Verfügung.

Spielverlegungen

Hier werden alle Spielverlegungsanträge die den Verein betreffen aufgelistet. Dies beinhaltet sowohl eigene als auch vom Gegnern gestellte Anträge.

Antragsstatus:

Offen Der Antrag ist von einem Verein gestellt und die Antwort des Gegners steht noch aus. Antragsteller kann sowohl der Heim- als auch der Gastverein sein. Im Spielplan sind die neuen Termine schon eingetragen, aber mit blauem Hintergrund markiert.
angenommen Nach dem Antragsteller hat auch der Gegner bereits zugestimmt. Der Spielplan ist bereits geändert, d.h. das ursprüngliche Spiel ist entfernt und am neuen Termin eingetragen. Es gibt keine Markierung mehr.
abgelehnt Der Gegner hat die Verlegung abgelehnt. Die Paarung steht ohne farbliche Markierung an der ursprünglichen Stelle
zurückgezogen Der Antragsteller hat den Antrag zurückgezogen bevor der Gegner zugestimmt hat. Das Spiel hat die ursprünglichen Daten und ist nicht farblich markiert.

Mit einem Klick auf “Neue Spielverlegung beantragen” startet man einen Antrag.




In dieser Maske muss die Nummer des Spiels und das Datum eingegeben werden. Danach klickt man auf weiter. In der sich dann öffnenden Maske gibt man nun das neue, mit dem gegnerischen Verein abgestimmte, Spieldatum ein. In das Feld “Begründung” ist eine stichhaltige Begründung für die Verlegung einzugeben. Die Eingaben werden mit der Enter-Taste bestätigt.
Im folgenden wird der angefragte Verein, die Spielleitende Stelle sowie die Schiedsrichter per Mail über den Antrag informiert.

Hat man sich vorher abgesprochen, so wird der angefragte Verein, nachdem er sich in das System eingeloggt hat, den Antrag bestätigen. Hat man sich vorher nicht abgesprochen, so kann hier der angefragte Verein den Antrag ablehnen. Egal wie der Angefragte sich entschieden hat, es wird auf jeden Fall eine email an den Antragssteller, der Spielleitende Stelle und die SR versendet.

Die Spielleitende Stelle hat nun die Möglichkeit dem Antrag zuzustimmen oder abzulehnen. Eventuell eingetragene Bemerkungen der Spielleitenden Stelle sind zu berücksichtigen. Hier nun eine Abbildung eines genehmigten sowie eines abgelehnten Antrags.

Genehmigter Antrag

Abgelehnter Antrag



Mannschaftsmeldungen

Hat der Verband/Kreis sich entschieden die Mannschaftsmeldung für die nächste Saison über dieses System zu machen, so muss vorher von der Staffelleitung eine Abfrage-Liste im System erstellt werden (siehe SPO-Staffelleiter). Dies kann von Kreis zu Kreis unterschiedlich aussehen. Für alle gilt jedoch, dass jede Altersklasse, jedes Geschlecht in dieser Liste aufgeführt sein muss. Weiterhin stehen hinter jeder Altersklasse mit “Bearbeiten” und “Löschen” zwei Aktions-Button zur Verfügung.

Bild einfügen

Hat man die entsprechende Runde durch einen Klick auf den Button “Bearbeiten” ausgewählt, erscheint ein popup. Nun klickt man auf den Pfeil hinter “Neue Mannschaftsmeldung”.

Bild einfügen

Es erscheinen die angefragten Altersbereiche. Mit einem Klick auf einen Altersbereich in der man über eine Mannschaft verfügt, öffnet sich ein Bearbeitungsfenster. Hier sieht man die zu der Organisationseinheit hinterlegten Stammdaten: Saison, Bereich, Altersklasse, Beschreibung und Meldezeitraum. Es sind die zur jeweiligen Meldung hinterlegten Hinweise genau zu beachten.

Man trägt nun die Mannschaftsnummer ein (diese ist immer auf 1 vorbelegt, daher bei der Meldung einer weiteren Mannschaft in dieser Altersklasse anpassen). Achtung! Das System hat hier keine Prüfung, wenn die gleiche Mannschaft nochmals gemeldet wird.

ist das immer noch so, dass es keine Prüfung für doppelte Mannschaftsnummern gibt ?????

Das Feld “vereinsinterne Beschreibung” kann frei genutzt werden. Achtung: Die Eingabe in das ansonsten frei editierbare Feld darf jedoch keine Sonderzeichen, Umlaute oder Zeilenumbrüche enthalten, sonst wird die Meldung nicht gespeichert. Bitte die sonstigen Felder sorgfältig ausfüllen und auf eventuelle Hinweise achten. Es gibt entweder Textfelder (wie bei Kennziffern) oder Checkboxen wie beim Pokal. Auswahl und Anlegen erfolgt durch die Organisationseinheit in freier Entscheidung. Nach dem Speichern gelangt man wieder in die Übersichtsmaske.

Ausgehend von der Übersichtsmaske kann man die bestehende Meldungen so lange bearbeiten, bis das Zeitfenster geschlossen ist. Man kann auch Meldungen löschen oder neue hinzufügen. Hat man in der betreffenden Altersklasse keine Mannschaft zu melden, so klickt man hier auf den Button “Löschen”.



Spielplanerstellung

Bearbeiten

In dem Menüpunkt “Bearbeiten” lassen sich Änderungen am Spielplan vornehmen..

Bild einfügen

Zu Beginn wählt man über den dropdown-Pfeil die entsprechende Saison aus. Klickt man auf den Pfeil im Kasten “Staffel wählen” so kann man “Alle Spiele” oder “Alle Spiele (Erweiteter Modus)” auswählen. Der Unterschied besteht darin, das man im “Erweiteten Modus” noch die Liga / die Ligen auswählen kann die man bearbeiten möchte. Weiterhin kann man, wenn man in mehreren Hallen spielt, sich explizit die Halle aussuchen die man beplanen möchte. Bei jeder Auswahl werden jedoch immer nur die eigenen Spielen angezeigt. Um die Übersicht in der Liste zu vereinfachen, kann man nun auch noch die Hallen-Zwischenüberschriften und die Datums-Zwischenüberschriften ausblenden. Über die direkte Spielnummerneingabe gelangt man zu einem ausgewählten Spiel.

Kontrolle durch Fehlerlisten die man sich erstellen lassen kann

  • Fehlerliste: Spielzeiten: In dieser sind alle Spiele aufgelistet, deren Zeitfenster knapp bemessen sind. Dies wird auch durch die gelbe Markierung am linken Bildrand dokumentiert.
  • Fehlerliste: Kollisionen: zeigt Spiele die sich im Zeitfenster überschneiden. Diese sind am linken Bildrand rot gekennzeichnet.


Bild einfügen

Möchte man nun die Hallenbelegung vornehmen, so ist die hier gezeigte Auswahl für die erste groben Planung die sinnvollste. Hier werden nur alle Heimspiele in der betreffenden ausgewählten Halle angezeigt. In der Spalte “OK” kann man das Spiel für sich selber markieren, wenn der Termin in Ordnung ist. Wenn sowohl Heim- als auch Gast-Mannschaft das Häkchen gesetzt haben färbt sich das Feld darunter ebenfalls grün. Wird an dem Spiel danach noch etwas geändert, wird die Markierung automatisch entfernt.
Hinter jedem Spiel befinden sind vier gelbe Buttons, durch die sich folgende Aktionen durchführen lassen.

Bedeutung der Aktionsbuttons:

Än Mit einem Klick auf diesen Button, kann man die Halle, den Termin und die Uhrzeit eingeben / ändern. Mit einem Klick auf “VL” stellt man einen Spielverlegungsantrag. Hat man die Eingabe abgespeichert und es erscheint eine grüne Markierung am linken Bildschirmrand, so ist die Terminierung ok. Bei gelb, ist die Zeitspanne zwischen vorhergehenden / nachfolgenden Spiel zu dem jetzigen Spiel knapp. Bei rot, gibt es eine Überschneidung in der Spielzeit.
Vl Möchte man das Spiel nicht an dem vorgegebenen Wochenende stattfinden lassen oder an einem Freitag spielen, so muss man einen Verlegungsantrag stellen. Dies geschieht durch einen Klick auf den Button „VL“.

Bild einfügen

Hier kann man nun verschiedene Vorschläge, sowie einen Kommentar/ Begründung des Antrags eingeben.

Es ist zu beachten:

  • Anders als während der laufenden Saison, erfolgt hier keine Meldung per email an den Angefragten.
  • Es ist in diesem Bereich immer von Vorteil mit dem angefragten Verein persönlich in Kontakt zu treten.

Mit einem Klick auf “Antrag stellen” wird dieser gestellt. Der Angefragte bekommt nun diesen Antrag unter “Spielplanerstellung/Spielverlegungsantrag” zur Genehmigung angezeigt und schließt diesen Vorgang mit der Annahme ab.

HT Hier kann man ein vorher abgesprochenes Heimrechttausch vornehmen. Dies geschieht durch einen Klick auf den Button “Antrag stellen”. Eine Kommentierung des Antrags sollte nicht fehlen. Der Angefragte bekommt nun diesen Antrag unter “Spielplanerstellung/Spielverlegungsantrag” zur Genehmigung angezeigt und schließt diesen Vorgang mit der Annahme ab.
SU Hier bekommt man eine Übersicht der in der Staffel anstehenden Spiele.

In der Hochphase der Spielplanung, wenn die Jugendspiele mit aufgenommen sind und praktisch alle Spiele geplant werden können, sollte man zumindest 1 x täglich im Planungsmodul arbeiten.



Spielverlegungsanträge

Das hier ist doch das gleiche wie oben unter VL beschrieben. Ich gehe mal davon aus, dass man die genau gleiche Funktionalität und Bildmasken hat. Man könnte also dann nur auf das oben verlinken, oder das von oben auf das hier unten.
\\

Möchte man das Spiel nicht an dem vorgegebenen Wochenende stattfinden lassen oder an einem Freitag spielen, so muss man einen Verlegungsantrag stellen. Dies geschieht durch einen Klick auf den gelben Button “VL” hinter dem betreffenden Spiel.

Hier kann man nun verschiedene Vorschläge, sowie einen Kommentar/ Begründung des Antrags eingeben. Jedoch ist zu beachten:

1. Anders als während der laufenden Saison, erfolgt hier keine Meldung per email an den Angefragten

2. Es ist in diesem Bereich immer von Vorteil mit dem angefragten Verein persönlich in Kontakt zu treten

Mit einem Klick auf “Antrag stellen” wird dieser gestellt. Der Angefragte bekommt nun diesen Antrag unter “Spielplanerstellung/Spielverlegungsantrag” zur Genehmigung angezeigt und schließt diesen Vorgang mit der Annahme ab.



Einstellungen

Hier kann man selber einige Informationen eintragen, die in den einzelne Übersichten ergänzend angezeigt werden:

  • Zusätzliche Vereine z.B. JSGs, die man im Stammverein mit anzeigen möchte
  • Hallen: in der Spieltagsübersichten werden diese Hallen immer angezeigt, auch wenn man selber dort (noch) kein Spiel hat. Das ist hilfreich, wenn man sich die Halle mit anderen Vereinen teilen muss
  • Termin-Informationen: Beim Bearbeiten der Spiele werden an den relevanten Stellen Informationen zu diesem Zeitraum eingeblendet, die vom Bezirk vorgegeben werden (z.B. Schulferien). Der Verein kann für sich selbst auch Informationen hinterlegen (z.B. Heimspieltage, interne Ausflüge oder Festivitäten)


Rechteverwaltung

Hier kann man selber bestimmte Rechte für die Onlinespielplanung an andere Nutzer vergeben. Diese müssen sich aber vorher unter

Der Link existiert nicht

[http://spo.handball4all.de/MeinHVW/register.php] im System registriert haben.

Diesen Benutzern kann man für die Onlinespielplanung folgende Berechtigungen geben:

  • Ansehen: Der Benutzer kann den Spielplan des Vereins (oder mehrerer Vereine) ansehen, aber keine Änderungen vornehmen (z.B. Trainer).
  • Bearbeiten: Der Benutzer darf Spiele ändern sowie Spielverlegungsanträge stellen oder annehmen.
  • Verwalten: wie ändern, zusätzlich kann dieser Benutzer auch an andere Benutzer die Rechte für die Onlinespielplanung weitergeben


Staffelinfo

Hier gibt es eine Übersicht über die

  • Spielzeiträume, also Anfang- und Ende der Hin- und Rückrunde
  • Allgemeine Anspielzeiten Wochentags/Samstags/Sonntags
  • Sondertage mit abweichenden Anspielzeiten (z.B. Allerheiligen, Tag der deutschen Einheit)
  • Zusätzliche Informationen zu den einzelnen Staffeln
  • Vorbereitungszeit, die zum Aufwärmen/Einspielen vorgesehen ist
  • Die Spielzeit, die ein Spiel dieser Klasse i.a. dauert, inkl. Pausen und möglicher Spielunterbrechungen


Kreuztabellen

Die Kreuztabellen zeigen an, wann wer gegen wen spielt. Wenn die Begegnung stattgefunden hat, ist hier das Ergebnis eingetragen. Dies gilt für alle Staffeln, in denen der Verein vertreten ist.

SR-Kosten aktuelle Saison

Anzeige der pro Spiel angefallenen SR-Kosten der jeweiligen Staffel.

SR-Kosten alte Saison

Anzeige der pro Spiel angefallenen SR-Kosten der jeweiligen Staffel.

Spielbericht Online

Neben den bereits aufgeführten Hauptmenüpunkten bietet Spielplan Online auch einen Menüpunkt zu Spielbericht Online. Die Beschreibung und Dokumentation zur Mannschaftsverwaltung und Rechteverwaltung im Rahmen von Spielbericht Online finden sich unter:

doku/spielplaene/spielplan_verein.1733405604.txt.gz · Last modified: 2024/12/05 14:33 by matthias.richter

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki