User Tools

Site Tools


doku:schiedsrichter:einteilung

This is an old revision of the document!




Schiedsrichter Einteilung Online

Dieses Modul bietet die Funktionalität:

  • Manuelle und automatische Einteilung
  • Kommunikation mit den Schiedsrichtern
  • Pflege von Ausschlusskriterien
  • Nachbearbeitungsmöglichkeiten
  • …..


\\ 

Allgemeines

Die Basis jeder Art der SR-Ansetzung (automatisch, manuell) ist die Abfrage und Pflege der ansetzungsrelevanten Daten bei den Schiedsrichtern. Hierbei werden im Vorfeld der Saison die Ansetzungsdaten aller Schiedsrichter eingeholt bzw. von den Schiedsrichtern direkt in die SR-Datenbank eingepflegt (öffentliche Kriterien wie Sperrtermine, Anzahl Spiel am Wochenende …) und um ansetzerspezifische Ausschlusskriterien ergänzt (Vereins-/Staffelausschluss …).

Diese Daten dienen als Grundlage bei der Auswahl von Schiedsrichtern für Paarungen. Mit der Güte dieser Daten steigt (und fällt) die Qualität der Ansetzung. Somit liegt ein wichtiger Teil der Verantwortung bei den Schiedsrichtern selbst.

Die SR-Ansetzung kann in manueller Form (explizite Zuteilung eines passenden SRs bzw. eines Teams zu einer Paarung durch den Ansetzer selbst) oder in automatischer Form erfolgen.

Die Automatik ordnet alle Schiedsrichter des angemeldeten SR-Einteilers in mehreren Läufen (s.u.) den Spielpaarungen zu. Dabei dürfen keine Schiedsrichter angesetzt werden, deren Kriterien einer Ansetzung widersprechen würden. Erst in einem letzten Ansetzungslauf der Automatik können ggf. weiche Kriterien (z.B. Entfernung, Anzahl geleiteter Spiele, s.u.) anhand konfigurierbarer Vorgaben um einen definierten Wert ausgeweitet werden, so dass evt. weitere Paarungen eingeteilt werden können.

Der Vorteil einer automatischen Schiedsrichteransetzung liegt im immensen Zeitgewinn für den SR-Ansetzer. Gut konfiguriert kann die Automatik bei entsprechender Datenqualität Quoten von 80 – 90 % erreichen. Hierbei handelt es sich i.d.R. um „normale“ Paarungen, deren Einteilung wenig bis keiner Kontrolle durch den SR-Ansetzer bedarf.

Auch bei einer automatischen Einteilung liegt die endgültige Entscheidung letztlich in der Hand des Ansetzers, d.h. er kann Paarungen beliebig umbesetzen. Topspiele und kritische Spiele sind am besten vorab manuell zu besetzen. Der Rest, das Gros der „normalen“ Spiele, soll durch die Automatik eingeteilt werden und so dem Ansetzer viel Arbeit abnehmen.

Nomenklatur

In den folgenden Unterkapiteln sind die wichtigsten Kürzel dieses Dokuments erläutert. Des Weiteren hier noch eine Aufstellung der in den einzelnen Verbänden z.T. sehr unterschiedlich verstandenen Begriffe. Die Abkürzung SR wird im gesamten Dokument für den Schiedsrichter oder die beiden Schiedsrichter eines Teams verwendet. SR sind die verantwortlichen Leiter des Spiels und erhalten in erster Linie anhand der Zugehörigkeit zu einer Leistungsklasse Paarungen derselben und Paarungen unter dieser Leistungsklasse zugeteilt.

Begrifflichkeiten

SR-Menge Menge von Schiedsrichtern, die von einem Ansetzer eingeteilt werden. Hierbei kann es sich um einen Bezirk, einen Kreis oder die Verbandsebene selbst handeln.
SR-Ansetzer Person, die eine Gruppe von Schiedsrichtern zu Paarungen im Komplettverfahren einteilt. Hierfür wird auch der Begriff SR-Einteiler verwendet.
Umbesetzer Person, die nach der Komplettansetzungen alle weiteren Umbelegungen, Rückgaben und Änderung der SR-Daten bearbeitet.
SR-Team Ein SR-Team besteht aus zwei Schiedsrichtern diese werden entsprechend der Einteilungszuständigkeit i.d.R. in mittleren bis höheren Spielklassen eingesetzt.
SR-Einzel Ein einzelner SR kommt entsprechend der Einteilungszuständigkeit vornehmlich in unteren Spielklassen zum Einsatz.
Leistungsklasse Die Leistungsklasse beziffert die Qualifikation des SRs oder SR-Teams bzgl. höchsten Spielklassen, die durch diese SR bzw. SR-Team geleitet werden dürfen. In einer Tabelle werden alle Leistungsklassen bzw. deren Bezeichnung gepflegt. Diese werden dann den Spielklassen als Mindestqualifikation zugeordnet. Für den Begriff Leistungsklasse wird in einigen Verbänden auch der Begriff SR-Kader verwendet.
Sperrtermine Hierunter versteht man Termine, die der Schiedsrichter gesperrt hat (wegen Urlaub, wichtigem Termin …), diese Termine werden z.T. auch Freitermine oder Terminwünsche genannt. Hier soll keine Einteilung erfolgen.
Leistungsklasse Hierunter versteht man Paarungen, die dieselbe Leistungsklasse wie der Schiedsrichter haben (wenn ein Landesliga-SR eine Landesligapartie leitet, leitet er ein Spiel in seiner Leistungsklasse). In einzelnen Verbänden wird hierbei auch der Begriff ‚im Kader’ verwendet.
Unter Leistungsklasse Hierunter versteht man Paarungen, die eine niedrigere Leistungsklasse wie der Schiedsrichter haben (wenn ein SR mit Qualifikation für die Landesliga eine Bezirksligapartie leitet, leitet er ein Spiel unter seiner Leistungsklasse). In einzelnen Verbänden wird hierbei auch der Begriff ‚unter Kader’ verwendet.
Umbesetzung Wird eine eingeteilte Paarung vom Ansetzer umbesetzt, hat dies für den vorigen Schiedsrichter keine (negative) Bedeutung. Eine Umbesetzung könnte z.B. aufgrund einer falschen Zuordnung eines Schiedsrichters zu einer Paarung durch den Ansetzer erforderlich sein.
Rückgabe Bei einer Rückgabe wird im Gegensatz zur Umbesetzung das Spiel vom Schiedsrichter selbst zurückgegeben. Rückgaben werden beim Schiedsrichter gezählt und haben durchaus negative Auswirkung (bei zu hoher Anzahl). Die Rückgabe wird als Sperrtermin beim betreffenden Schiedsrichter fortgeschrieben.
Nicht angetreten Ist ein Schiedsrichter bei einer Paarung nicht angetreten, wird dies entsprechen vermerkt. Diese Anzahl Paarungen, bei denen ein Schiedsrichter nicht angetreten ist, wird bei den Vorschlagslisten angezeigt und kann eine negative Auswirkung auf den künftigen Einsatz des Schiedsrichters haben.
Abzug Wird ein auf Bezirksebene eingeteilter Schiedsrichter von einem Ansetzer der höheren Ebene (Verband) von diesem Spiel auf Spiel der höheren Ebene umbesetzt wird dies Abzug genannt. Ein Abzug hat für einen SR/ein SR-Team keine negative Auswirkungen.
Schiedsrichter Hierunter sind im gesamten Dokument der Schiedsrichter oder beide Schiedsrichter eines Teams gemeint. In der Schiedsrichterverwaltung werden die ansetzungsrelevanten Daten aller Schiedsrichter für alle Bereiche (SR, Team, Beobachter, ZS) gepflegt. Erst durch ihren Einsatz in einer Paarung werden sie zum SR, SR-Team, Beobachter oder Zeitnehmer-Sekretär.


Verwendete Abkürzungen

A- Ausgeschieden
Ae Abstand Einsätze unterschritten
Ag Anzahl Einteilungen Gast überschritten
Ah Anzahl Einteilung Heim überschritten
Ai Anzahl Spiele in Leistungsklasse erreicht
Au Anzahl Spiele unter Leistungsklasse erreicht
Be Spielbeobachtung
E- Nicht einteilbar
Eg SR-Einsatz im eigenen Gebiet (Verbandsebene)
Em Einsatz bei Mannschaft innerhalb Zeitraum
Ev Einsatz bei Verein innerhalb Zeitraum
Fs Freigestellt in aktueller Saison
Ha Hallensperre
Ie Mindestentfernung unterschritten
Ju Jugend-SR für Erwachsenenspiel
Ka Keine internationalen Spiele
Kb Keine männliche Jugend
Kf Keine Frauenspiele
Kj Keine Jugendspiele
Km Keine Männerspiele
Kw Keine weibliche Jugend
Lk Leistungsklasse zu niedrig
M4 Max. Anzahl Spiele/4 Wochen überschritten
Ma Mannschaftsartsperre
Me Max. Entfernung überschritten
Ms Max. Entfernung des SRs überschritten
Mw Max. Anzahl Spiele/Wochenende überschritten
P- Passiv
Pg Paarung bereits geleitet
Sa Schichtausschluss
Se Spieleinsatz am selben Tag
Sg Sperrgebiet
Sk Sperrspielklasse
Sm Sperrmannschaft
Ss Sperrstaffel
St Termin vorhanden
Sv Sperrverein
Tp Nicht für Top-Problemspiele geeignet
Ws Wochentagssperre


doku/schiedsrichter/einteilung.1726742263.txt.gz · Last modified: 2024/09/19 12:37 by matthias.richter

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki