This is an old revision of the document!
Beobachtung
Dieses Modul bietet unter anderem die Funktionalität für:
- Neutrale Beobachtungen
- Vereinsbeobachtungen
- Schiedsrichter Bericht
- …..
Allgemeines
Mit dem Modul Beobachtung werden verschiedene Akteure des Handballspiels während einer Saison bewertet. Diese Beurteilung kann von verschiedenen Parteien erfolgen. Neben der Neutralen Beobachtung finden auch Beobachtungen von Heim- und Gastverein statt. Die Beurteilung durch Heim- und Gastverein stellt ein Korrektiv zur neutralen Beobachtung dar und hat entsprechenden Einfluss auf die Gesamtbeurteilung eines Schiedsrichterteams.
Grundlage für die Vereinsbeobachtung bilden die gültigen Internationalen Handballregeln. Auf dieser Basis erfolgt die Beobachtung und die festgestellten Mängel und Fehlerschwerpunkte fließen entsprechend in die Leistungsbeurteilung ein.
Neben der Beobachtung durch neutrale Beobachter und den Vereinsbeobachtern bietet das Modul auch den Schiedsrichtern die Möglichkeit, einen Bericht zum Spiel zu hinterlegen.
Je nach Beobachtungstyp stehen unterschiedliche Benutzerrollen zur Verfügung. Die Menüs und Anwendungsbildschirme zur Beobachtung unterscheiden sich gemäß dieser Rollen.
Um die verschiedenen Beobachtungen zu ermöglichen, sind verschiedene administrative Aufgaben sowohl im Vorfeld als auch im Nachgang zu bewerkstelligen. Hierzu steht im System die Rolle des SR-Beobachter Admins zur Verfügung. Der Administaor ist für Ausarbeitung und Auswahl der Formulare verantwortlich, die von den verschiedenen Beobachtern dann ausgefüllt werden. Daneben muß er die getätigten Beobachtungen im Nachgang überprüfen und kann sich zur Analyse vom System verschiedene Auswertungen zu den Beobachtungen erzeugen lassen.
Anhand der Fragestellung “Wer oder was” soll bewertet werden, lassen sich die verschiedenen Beobachtungstypen kategorisieren. In der folgenden Tabelle sind die Kategorien mit den jeweiligen Lins zur ausführlichen Dokumentation aufgelistet.
Kategorie | Beobachtung |
---|---|
Schiedsrichter | Neutrale Beobachtung Vereinsbeobachtung |
Spiel | Schiedsrichter Bericht |
Beobachter | Beobachter Beurteilung |
Sofern vom Ansetzter eine Beobachtung festgelegt wurde, stehen die zugeteilten Beobachter in der Pflicht, die Beobachtung auch Fristgerecht durchzuführen. Weiterhin gibt es verschiedene Beteiligte an dem Beobachtungsprozess, die zu verschiedenen Zeitpunkten Aufgaben erledigen müssen. Zur Darstellung der zeitlichen Abläufe und Zuständigkeiten, dient ein Statusschema aus farblichen und symbolischen Elementen.
Zunächst sieht man im folgenden Bild die Statusverwaltung einer Neutralen Beobachtung.
Dieses Statusschema sieht vor, dass der Verein selbst zu keinem Zeitpunkt die Neutrale Beobachtung und deren Status einsehen kann. Der Schiedsrichter selbst, der beurteilt wurde, kann erst ab dem Status 5, wenn die Bewertung bestätigt wurde, die Beurteilung einsehen.
Status 0 | nicht möglich | Es ist noch kein Spielergebnis vorhanden. Eine Bewertung ist nicht möglich. Sowohl der Beobachter Admin (SR-B A) als auch der neutrale Beobachter (SR-B) sehen für das Spiel nur den Status “–”. Dies bedeutet, es muß eine Beobachtung stattfinden, Spiel ist aber noch nich bereit. |
Status 1 | nicht begonnen | Ein Spielergebnis liegt jetzt vor, aber weder Beobachter Admin noch Beobachter haben etwas getann Beide sehen aber den Status 1. Dieser ist sichtbar, indem ein weißes Feld ohne jegliches Symbol zu sehen ist. |
Status 2 | In Bearbeitung | |
Status 3 | eingereicht | Nachdem der Beobachter die Beobachtung abgeschlossen hat, wird das Beobachtungsdokument zur Genehmigung an den Beobacter Admin weitergereicht. Dieser sieht nun für das Spiel eine rote Farbe und hat damit etas zu tun. Der Beobachter selbst sieht eine gelbe Farbmarkierung, da das Dokument von jemand anders bearbeitet wird. |
Status 4 | Fehler | Dies ist ein optionaler Status. Nur wenn mit der Beobachtung etwas nicht stimmt, stellt der Beobachter Admin das Dokument zurück an den Beobachter. Dies hat die selben farblichen Darstellungen bei den beiden wie in Status 2 zur Folge. |
CCC | cccccc | |
DDD | dddddn | |
EEE | eeeeee |