User Tools

Site Tools


doku:schiedsrichter:beobachtung_admin

This is an old revision of the document!




Schiedsrichter-Beobachter Administrator



Der Schiedsrichter Beobachter Administrator ist dafür verantwortlich, die Beobachtungen in seinem Zuständigkeitsbereich zu konfigurieren und zu verwalten. Er muß die zu verwendenden Beobachtungsformulare administrieren, muß sich die Beobachtungsergebnisse ansehen und diese genehmigen oder ablehnen. Als zusätzliche Werkzeuge stehen ihm vielfältige Auswertungen und gegenenfalls eine Video Überprüfung zur Verfügung.

Voraussetzungen

Um die administrativen Tätigkeiten durchführen zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein.

  • Es muss die Berechtigung für die Rolle SR-Beobachter Admin vorhanden sein.
  • Es muß die Funktion SR-Beobachtungskoordinator zugeordnet sein.


Im Vorfeld muß der Spielplan Administrator für die Staffeln die Schiedsrichterbeobachtung aktivieren.

Link auf die Anwendung Spielplan Admin

Erst danach kann der Schiedsrichter Beobachter Administrator die Beobachtung weiter beplanen. Die Anwendung selbst besteht aus den beiden Hauptmenüs Beobachtung und Konfiguration, mit ihren jeweiligen Untermenüs.

Beobachtung

Unter dem Hauptmenüpung Beobachtungstehen die Untermenüs Spiele, Auswertung, Kader, Videoportal und Fristen zur Verfügung.

Spiele

Nach dem Start der Anwendung und Auswahl der Rolle SR-Beobachter Admin steht im Hauptmenü Beobachtung und Untermenü Spiele eine Übersicht der zu beobachtenden bzw. beobachteten Spiele zur Verfügung. Voraussetzung ist jedoch, dass der Spielplan Administrator für die Staffel die Einteilungszuständigkeit hinterlegt oder die Vereins- oder SChiedsrichterbeobachtung aktiviert hat.

in der PPT gibt es hier noch den Button Bewerten. Den sehe ich in der Anwendung nicht. Dort gibt es z.B Spielanalyse


In der gezeigten Übersichtstabelle finden sich im rechten Bereich die Spalten zur Anzeige der Beobachtungsergebnisse. Diese Spalten haben folgende Bedeutung:

Bedeutung der Spalten:

Beobachter Name des Beobachters
BB Beobachter Bewertung durch Schiedsrichter
SB Schiedsrichter Bericht
VBH Vereinsbeobachtung Heim
VBG Vereinsbeobachtung Gast
Beo Neutrale Beobachtung
Typ Art der Neutralen Beobachtung (Neutrale Beobachtung, Coaching, Pate, Jung-SR)

Farblegende:

Gelbe Markierung Kein ToDo. Formular wird momentan von einer anderen Person bearbeitet
Rote Markierung Ich muß etwas tun (bearbeiten, korrigieren, neu einreichen)
Weiße Markierung Es hat noch keine Bearbeitung stattgefunden
Grüne Markierung Fehlerfrei beendet

Durch Klick in eine der Spalten BB, SB, VBH, VBG oder Beo, wird das entsprechend hinterlegte Beobachtungsformular angezeigt.

Auswertung

Für den Administrator stehen mit dem Menüpunk Auswertung eine Vielzahl von statistischen Daten zur Verfügung. Die Auswertungen sind unterteilt in die Bereiche:

  • Ranglisten (für Schiedsrichter und Beobachter)
  • Schiedsrichterkader
  • Beobachterkader
  • Exportlisten


Innerhalb dieser Bereiche stehen verschiedene Listen zur Verfügung. Im oberen Bereich des Bildschirmes finden sich Filtermöglichkeiten wie z.B. ein Datumsbereich oder der Aktivitätsstaus. Folgender Bildschirm zeigt innerhalb des Bereichs Schiedsrichterkader die Gesamtauswertung der Schiedsrichter pro Ebene.

Die Bedeutung der Abkürzungen in den Spalten sind im Langtext ersichtlich, sobald man mit dem Mauszeiger über die Überschrift fährt. So steht z.B MP für Maluspunkte, VB für Durchschnitt der Vereinsbeobachtungen, N(VB) für die Anzahl der eingeflossenen Vereinsbeobachtungen.

In den verschiedenen Auswertungen wie der hier gezeigten gibt es dann teilweise die Möglichkeit tiefer in die Daten zu navigieren. Hier z.B. durch Klick auf den Link einer Ebene. Dies führt zur Anzeige der detailierten Auswertungsdaten.


Kader

Über den Menüpunkt Kader wird eine Liste der verschiedenen Teams gezeigt. Je nach Auswahl des Typs (Schiedsrichter, Beobachter oder Delegierte) sieht die angezeigte Liste etwas anders aus. Bei den SChiedsrichtern wird zunächst das Team mit Aktivitätsstaus angezeigt und kann durch Klick auf die Details weiter zu den Einzelpersonen geöffnet werden. Bei allen Typen stehen dem SR-Beobachter Admin die hinterlegten Kontaktdaten der Personen zur Verfügung.

Videoportal

Mandanten mit aktiviertem Videoportal steht dieses Untermenü zur Verfügung. Hier können die Videodateien zu einem Spiel hochgeladen bzw. zu einem Spiel zugeordnet werden. Im oberen Bereich des Bildschirmes finden sich Filterkriterien um die Liste der angezeigten Spiele einzuschränken.


Fristen

Mit Hilfe des Menüpunktes “Fristen” steht dem SR-Beobachter Admin ein Werkzeug zur Verfügung, um die Einhaltung der Fristen bei der Abgabe der Beobachtung zu überwachen. Der Bildschirm zeigt die betreffenden Spiele und zeigt in den Spalten auf der rechten Seite über Farblegende und Symbole an, ob die Fristen eingehalten wurden.

Farblegende:

Grün korrekt abgegeben
Gelb noch in der Frist
Orange Frist überzogen
Rot Sanktion


Symbol Legende:

/ Keine Konfiguration vorhanden
. abgegeben
* Erinnerung verschickt
+ Frist überzogen
! Sanktion
Zahl seit x Tagen nicht abgegeben


Das folgende Bild zeigt in der dritten Zeile ein Spiel, bei dem sowohl der Schiedsrichter Bericht, als auch die Heim- und Gastverein Beobachtung fehlen. Während der fehlende Schiedsrichterbericht angemahnt wurde, sind die fehlenden Vereinsbeobachtungen bereits sanktioniert worden.

Sofern die Vereine bzw die Beobachter ihren Pflichten nicht nachkommen und keine Boebachtung durchführen oder nicht rechtzeitig durchführen, kann dies durch den Admin sanktioniert werden. Über den Button “Sanktionsliste” kann man eine Liste aller nicht rechtzeitig abgegebenen Beobachtungen erzeugen und herunterladen. Der Admin hat jedoch die Möglichkeit ein Spiel aus der Sanktionsliste auszunehmen. Dies kann unter anderem notwendig sein, wenn es berechtigte Gründe für die nicht erfolgte/verspätete Beobachtung gibt. Dazu steht in der Tabelle ganz rechts eine Checkbox zur Verfügung. Wenn diese angeklickt wurde, wird das Spiel nicht mit in die Sanktionsliste aufgenommen. Um doppelte Bestrafungen zu vermeiden, kann die Liste nur einmal heruntergeladen werden. Beim nächsten Download sind dann diese Spiele nicht mehr mit dabei. Beim Klick auf den Button Sanktionsliste muß dies auch bestätigt werden.


Konfig

Über den Hauptmenüpunk “Konfig” lassen sich Einstellungen für die Bereiche Formulare, Vorgaben und Video hinterlegen.

Formulare

Im Untermenü Formulare lassen sich die Formulare für die verschiedenen Beobachtungstypen konfigurieren. Standardmäßig wird bereits ein Set an vorgefertigten Formularen mit ausgeliefert. Diese Vorlagen können dann kopiert und als Basis eigener Formulare verwendet werden. Nach dem Aufruf des Menüpunktes öffnet sich die Übersichtsmaske, die alle Formulare, die unter anderem die zugehörige Kategorie und das Erstellungsdatum anzeigt.

Die Funktionalität der Formularkonfiguration verwendet verschiene Kategorisierungen zur Strukturierung der Formulare. Die Anwendung arbeitet mit den Entitäten Ebene, Ordner und Kategorie.

Ebene:
Die Ebene kennzeichnet den Verband bzw. den Bezirk, für den ein Formular verwendet wird. Eine Sonderrolle nimmt dabei die Ebene der Handball4All AG ein. Da die Handball4All AG Standardformulare als Vorlagen zur Verfügung stellt, wird auch sie als Ebene betrachtet. Sofern ein SR-Beobachter Admin für verschiedene Verbände zuständig ist, kann er die jeweilige Ebene für welche er Formulare bearbeiten möchte im Selektionsbereich auswählen.

Kategorie:
Die Formulare zur Beobachtung können verschiedenen Kategotien zugeordnet sein. Die Kategorien für die Beobachtung sind fest vorgegeben.

  • Neutrale Beobachtung
  • Videobeobachtung
  • Beobachter Coach
  • Beobachter Scout
  • Beobachter Pate
  • Beobachter Jungschiedsrichter
  • Schiedsrichterbericht
  • Beobachterbewertung
  • Vereinsbeobachtung
  • Technischer Delegierter
  • Spielaufsicht

Innerhalb einer Ebene kann es nur ein Formular geben, das einer Kategorie zugeordnet ist. Es ist also nicht möglich, dass zwei Formulare derselben Kategorie zugeordnet wurden.

Ordner:
Die zur Verfügung stehenden Ordner werden von Handball4All fest ausgeliefert. Die Formulare können in die Ordner
- Vorlagen
- Zugeordnet
- Ablage
- Keine Auswahl
eingestellt werden. Im Vorlagenordner finden sich die Standardformulare, die vorausgeliefert werden.



Über den Button mit dem + Symbol oberhalb der Tabelle, können neue Formulare angelegt werden.

In der PPT steht auf dem Bildschirm zur Neuanlage noch eine Checkbox, über die man sagen kann, ob das neue Formular eine Vorlage ist. Bei mir in der Anwendung gibt es das nicht mehr

Oberhalb der Tabelle mit den aufgelisteten Formularen finden sich verschiedene Aktionsbuttons.

Neuanlage eines Formulars
Bearbeiten eines zuvor ausgewählten Formulares. Eine Bearbeitung ist allerdings nur möglich, sofern das Formular noch nicht verwendet wurde. Weiterhin ist es nur möglich Formulare der ausgewählten Ebene zu bearbeiten. Vorlagen die von der Handball4All AG ausgeliefert werden, können nicht bearbeitet werden.
Formular löschen. Formulare können jedoch nur gelöscht werden, sofern sie nicht in Verwendung sind. Ebenso ist es nicht möglich, Formulare einer anderen als der ausgewählten Ebene zu löschen. Somit können z.B. keine Formulare gelöscht werden, die von Handball4All ausgeliefert wurden.
Zuordnung löschen Über diesen Button ist es möglich, die Zuordnung eines Formulars zu einer Ebene zu löschen
In Ebene übernehmen Damit können Formulare aus einer anderen Ebene übernommen werden, so z.B die Vorlagen von Handball4All in die eigene Ebene.
Diese Button ermöglicht das Klonen eines Formulares. Diese Funktionalität steht nur für Formulare zur Verfügung, die keine Zuordnung zu einer Kategorie aufweisen.
Ausfüll Ansicht. Hiermit besteht die Möglichkeit das Formular zu Testzwecken in der Ausfüllansicht zu öffnen und auszufüllen. Das Ausfüllergebnis kann auch gespeichert werden.
Auswertung Editor Über diesen Button gelangt man zum Bildschirm, um Auswertungen verschiedener Formulare vergleichbar zu machen. Hier kann man den Sektionen eines Formulares ein Auswertungskürzel hinterlegen. Wenn nun verschiedene Formulare wie z.B Neutrale Beobachtung und Vereinsbeobachtung in einer Sektion das gleiche Auswertungskürzel verwenden, dann werden diese beiden Sektionen als inhaltlich gleichbedeutend betrachtet und können damit in einer Auswertung verglichen werden. Gibt es z.B in beiden Beobachtungsformularen eine Sektion zum Spielgedanke-Vorteil und in beiden Formularen erhält diese Sektion das gleiche Kürzel, dann ist ein Vergleich dieses Beobachtungspunktes zwischen den beiden Beobachtungen möglich. Eine entsprechende Auswertung könnte z.B die Abweichung zwischen Neutraler und Vereinsbeobachtung analysieren.

Ein Doppelklick auf einer Zeile der Formularübersicht führt zum Bildschirm “Formular bearbeiten”, (sofern bearbeitbar).



Neuanlage eines Formulares:
Formulare gliedern sich hierarchisch in die Bereiche “Kopf”, “Sektion”, “Untersektion” und “Element”.

Um ein neues Formular zu erstellen, wird der + Button oberhalb der Tabelle geklickt. Im folgenden öffnet sich der Formular Editor. Dem Neu anzulegenden Formular muß im Kopf Bereich ein Name vergeben werden und es muß die Zuordnung zu einer Ebene erfolgen. Die Zuordnung zu einer Kategorie ist optional.



Nachdem die Kopfdaten ausgefüllt wurden, kann übder den Button “Sektion” eine Sektion hinzugefügt werden. Die Sektion muß eine Nummer und einen Namen erhalten. Anschließend kann durch Klick auf den Button “Untersektion” eine bzw. mehrere Untersektionen zur Sektion angelegt werden.

Zunächst benötigt die Untersektion eine Nummer und einen Namen. Rechts neben diesen Feldern befinden sich Felder und Buttons um den Datentyp und das Bewertungsschema zu dieser Untersektion festzulegen.

Datentyp:
Im ersten Schritt wird der Typ (Datentyp) ausgewählt. Dieser legt fest, auf welche Art und Weise die Elemente die zu dieser Untersektion gehören auszufüllen sind. Folgende Typen stehen zur Verfügung:

Checkbox Dieser Datentyp stellt eine Checkbox zur Verfügung. Damit können die Elemente als Ja/Nein angekreuzt werden.
Text Durch die Auswahl von “Text” als Datentyp, steht den Elementen eine Textbox zur freien Texteingabe durch den Beobachter zur Verfügung
Dropdown Bei Auswahl des Datentyps Dropdown werden alle Elementnamen in einer Liste dargestellt. Der Beobachter muß einen Namen davon auswählen.


Faktor:
Mit dem Faktor steht ein Mittel zur Verfügung, um den Untersektionen eine Gewichtung zu hinterlegen. Damit können verschiedenen Untersektionen durch ihre Gewichtung unterschiedlich stark in die Gesamtbeurteilung eingehen.

Bewertungsform:
Hier wird festgelegt, in welcher Form die Bewertung durchgeführt wird. Zur Verfügung stehen:

Zahl Die Bewertung erfolgt durch Eingabe einer Zahl. Dies ist in vielen Fällen eine Schulnote. In diesem Fall kann in das Feld “Note” rechts neben der gewählten Bewertungsform “Zahl” eine Liste mit zulässigen Noten erstellt werden. Dazu wird die Note eingegeben oder ausgewählt und diese anschließend mit dem blauen + Symbol in die Liste der zulässigen Noten aufgenommen. Falls für eine Note ( z:B für eine sehr schlechte Note) eine Begründung des Mangels angegeben werden muß, kann man diese Note mit dem organgegen + Symbol hinzufügen. Die Liste der zulässigen Noten wird rechts neben den + und - Symbolen unter der Bezeichnung “Ratings” angezeigt.
Zeichen wird noch nicht verwendet
Emoji wird noch nicht verwendet
Keine Keine Bewertungsform. Das ist z.B der Fall, wenn es um eine weine textuelle Bewertung geht

Bei der Bewertungsform existieren Kreuzabhängigkeiten zum gewählten Datentyp. So macht es bei einem Datentyp Text keinen Sinn, eine Zahl als Bewertungsform zu hinterlegen.



Vorgaben

Bezüglich der Auswertungen und der Beobachtungen lassen sich durch den Administrator verschiedene Vorgaben festlegen.

Video

Sieghe Fragen im Word

doku/schiedsrichter/beobachtung_admin.1732197246.txt.gz · Last modified: 2024/11/21 14:54 by matthias.richter

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki