Vereinsinterne Änderung


Soll die Spielberechtigung eines abgemeldeten Spielers, der den Verein nicht verlassen hat, reaktiviert werden, sollen die Personendaten geändert werden oder soll ein Spieler des eigenen Vereins ein weiteres Spielrecht erhalten, so ist es erforderlich, einen Antrag auf vereinsinterne Änderung zu stellen.

Vereinsinterne Änderungen erfolgen über den Menüpunkt ‚Pässe‘. Die Daten des Spielers werden innerhalb dieses Menüpunktes ausgewählt und über das Icon ‚Plus‘ in einen Antrag übernommen. Diese Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Prozess.

Änderung persönlicher Daten

Eine Änderung der persönlichen Daten (wie z. B. der Nachname) kann ebenfalls über eine vereinsinterne Änderung vorgenommen werden. Der Antrag ist von Verein und Spieler/Personensorgeberechtigten zu unterschreiben. Ein Nachweis ist bei einer Änderung des Geburtsjahres erforderlich und muss mit dem unterschriebenen Antrag hochgeladen werden. Die PassStelle behält sich vor, weitere Unterlagen anzufordern.

Antrag erstellen

Anträge auf vereinsinterne Änderungen werden ausgehend vom Menüpunkt “Pässe” erstellt. Nach Auswahl des Passes/Person für welche eine Änderung beantragt werden soll, startet man den Vorgang durch Klick auf den Button “+”. (siehe Screenshot)


Antragsteller

Im ersten Schritt “Antragsteller” ist das Antragsdatum zu wählen und es müssen die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.



Personendaten

Im zweiten Schritt werden die hinterlegten Personendaten des Spielers angezeigt. Diese können bestätigt werden oder es kann eine Änderung wie z. B. eine Änderung des Nachnamens durchgeführt werden. Spezielle Änderungen wie die Korrektur des Geburtsdatums bedürfen ggf. der Beifügung von entsprechenden Unterlagen.



Spielberechtigung

Nachdem die Personendaten bestätigt wurden, erscheint der Bildschirm zur Spielberechtigung. Sofern hier keine Änderungen erfolgen sollen, können diese Daten bestätigt werden. Welche Eingabemöglichkeiten in diesem Prozessschritt möglich sind, hängt von verschiedenen Bedingungen wie z.B. vom Alter des Spielers ab. Siehe hierzu auch die Ausführungen unter Spielberechtigung bei Neuantrag.



Spielrechte

Im nächsten Prozessschritt zu den vereinsinternen Änderungen werden die vorhandenen Spielrechte des Spielers angezeigt. Hier können nun Änderungen an den Spielrechten, wie z. B. die Beantragung weiterer Spielrechte, vorgenommen werden. Eine detaillierte Beschreibung zur Funktionsweise dieses Bildschirms findet sich unter Spielrechte beantragen.



Falls ein weiteres Spielrecht beantragt werden soll, kann in der Tabelle, wie im folgenden Beispiel dargestellt, ein zweites Spielrecht hinzugefügt werden.



Für den Fall, dass zum Zeitpunkt der Antragstellung noch kein Erstspielrecht vorliegt, muss auch dieses mit der Beantragung des Zweitspielrechtes festgelegt werden. Hierzu ist in der obersten Zeile eine Mannschaft des Stammvereines auszuwählen. Nur für den Fall, dass der Stammverein keine Mannschaft in den zutreffenden Altersklassen oder insgesamt gar keine hat, entfällt diese Antragsvoraussetzung.

Zusammenfassung

Der letzte Schritt zeigt dann eine Zusammenfassung der Antragsdaten (auch die Antragsnummer wird hier angezeigt). Über den Klick des Buttons “Antrag Drucken” wird eine PDF-Version des Antrages erzeugt. Dieser Antrag muss später mit den benötigten Unterschriften bei der PassStelle eingereicht werden.



Der erzeugte Antrag kann nun im Menüpunkt PassOnline→Anträge in der Antragsübersicht angezeigt werden. Von hier aus erfolgt jetzt im weiteren Verlauf des Prozesses das “Einreichen” des Antrags an die PassStelle. Hierzu wird der Antrag markiert und das Stiftsymbol oberhalb der Tabelle (Einreichen) angeklickt. Damit startet die geführte Aktivität mit den notwendigen Schritten zur Einreichung des Antrages bei der PassStelle.


Antrag einreichen

In der Antragsübersicht wird der entsprechende Antrag zunächst gesucht und markiert. Durch Klick auf den Button “Einreichen” startet nun der Prozess, um den Antrag an die Passtelle zu übersenden.

Dokumente

Im ersten Schritt, um die vereinsinterne Änderung einzureichen, müssen die notwendigen Dokumente hochgeladen werden. Da bei vereinsinternen Änderungen in der Regel bereits ein Passbild vorliegt, reicht es aus, den mit den notwendigen Unterschriften versehenen Antrag hochzuladen. Dennoch wird empfohlen, mit jedem Antrag das aktuelle Passbild neu einzureichen.



Im Anschluss daran lässt sich der Button “Antrag einreichen” anklicken, um in den nächsten Schritt zu gelangen.

Einreichen

In diesem Schritt wird nochmals eine Zusammenfassung angezeigt und es lassen sich auch die Spielrechte nochmals anzeigen. Auf der Seite muss der Bearbeiter angeben, ob gegen den Spieler ein sportliches Verfahren existiert oder ob eine persönliche Sperre angeordnet wurde. Weiterhin kann hier beantragt werden, dass die PassStelle die Daten des Antrages nochmals auf Korrektheit überprüfen soll.
Um den Antrag jetzt einzureichen, muss der Passverantwortliche des Vereins bestätigen, dass verschiedene Voraussetzungen zur Beantragung erfüllt sind.

Danach kann der Antrag nun durch Klick auf den Button “Absenden” an die PassStelle übertragen werden. Ist diese Aktion erfolgreich, wird auf dem Bildschirm ein “Download” Button angezeigt und es kann ein vorläufiger* Spielausweis (nur temporäre Gültigkeit) als PDF-Datei heruntergeladen werden.

In der Passübersicht sind nun beide Spielausweise sichtbar. Der alte, bereits vorhandene, und der vorläufige, der durch den neuen eingereichten Antrag erzeugt wurde.



Passbild ändern

Wenn das Passbild eines Spielers aktualisiert werden soll, erfolgt dies über eine Änderung der persönlichen Daten. Ausgehend vom Menüpunkt “Pässe” wählt man den gewünschten Spieler aus und klickt den Button “Bearbeiten” oberhalb der Tabelle. Siehe foldender Screenshot.



Es öffnet sich nun ein Bildschirm der die Personendaten des Spielers anzeigt. Auf diesem Bildschirm kann man dem Spieler ein neues Passbild zuordnen. Hierzu wählt man das neue Passbild aus und bestätigt dieses durch Klick auf den “Speichern” Button.