Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


handbuecher:sre:sre_aktiv
  • Druckversion
  • als OpenOffice-Datei speichern
  • Werkzeuge:

SchiedsrichtereinteilungOnline (Ansetzung)

1. Vorbemerkungen

1.1 Allgemeines

Die Basis jeder Art der SR-Ansetzung (automatisch, manuell) ist die Abfrage und Pflege der ansetzungsrelevanten Daten bei den Schiedsrichtern. Hierbei werden im Vorfeld der Saison die Ansetzungsdaten aller Schiedsrichter eingeholt bzw. von den Schiedsrichtern direkt in die SR-Datenbank eingepflegt (öffentliche Kriterien wie Sperrtermine, Anzahl Spiel am Wochenende …) und um ansetzerspezifische Ausschlusskriterien ergänzt (Vereins-/Staffelausschluss …).

Diese Daten dienen als Grundlage bei der Auswahl von Schiedsrichtern für Paarungen. Mit der Güte dieser Daten steigt (und fällt) die Qualität der Ansetzung. Somit liegt ein wichtiger Teil der Verantwortung bei den Schiedsrichtern selbst.

Die SR-Ansetzung kann in manueller Form (explizite Zuteilung eines passenden SRs bzw. eines Teams zu einer Paarung durch den Ansetzer selbst) oder in automatischer Form erfolgen.

Die Automatik ordnet alle Schiedsrichter des angemeldeten SR-Einteilers in mehreren Läufen (s.u.) den Spielpaarungen zu. Dabei dürfen keine Schiedsrichter angesetzt werden, deren Kriterien einer Ansetzung widersprechen würden. Erst in einem letzten Ansetzungslauf der Automatik können ggf. weiche Kriterien (z.B. Entfernung, Anzahl geleiteter Spiele, s.u.) anhand konfigurierbarer Vorgaben um einen definierten Wert ausgeweitet werden, so dass evt. weitere Paarungen eingeteilt werden können.

Der Vorteil einer automatischen Schiedsrichteransetzung liegt im immensen Zeitgewinn für den SR-Ansetzer. Gut konfiguriert kann die Automatik bei entsprechender Datenqualität Quoten von 80 – 90 % erreichen. Hierbei handelt es sich i.d.R. um „normale“ Paarungen, deren Einteilung wenig bis keiner Kontrolle durch den SR-Ansetzer bedarf.

Auch bei einer automatischen Einteilung liegt die endgültige Entscheidung letztlich in der Hand des Ansetzers, d.h. er kann Paarungen beliebig umbesetzen. Topspiele und kritische Spiele sind am besten vorab manuell zu besetzen. Der Rest, das Gros der „normalen“ Spiele, soll durch die Automatik eingeteilt werden und so dem Ansetzer viel Arbeit abnehmen.

1.2 Nomenklatur

In den folgenden Unterkapiteln sind die wichtigsten Kürzel dieses Dokuments erläutert. Des Weiteren hier noch eine Aufstellung der in den einzelnen Verbänden z.T. sehr unterschiedlich verstandenen Begriffe.

  • SR-Menge: Menge von Schiedsrichtern, die von einem Ansetzer eingeteilt werden. Hierbei kann es sich um einen Bezirk, einen Kreis oder die Verbandsebene selbst handeln.
  • SR-Ansetzer: Person, die eine Gruppe von Schiedsrichtern zu Paarungen im Komplettverfahren einteilt. Hierfür wird auch der Begriff SR-Einteiler verwendet.
  • Umbesetzer: Person, die nach der Komplettansetzungen alle weiteren Umbelegungen, Rückgaben und Änderung der SR-Daten bearbeitet.
  • SR-Team: Ein SR-Team besteht aus zwei Schiedsrichtern diese werden entsprechend der Einteilungszuständigkeit i.d.R. in mittleren bis höheren Spielklassen eingesetzt.
  • SR-Einzel: Ein einzelner SR kommt entsprechend der Einteilungszuständigkeit vornehmlich in unteren Spielklassen zum Einsatz.
  • Leistungsklasse: Die Leistungsklasse beziffert die Qualifikation des SRs oder SR-Teams bzgl. höchsten Spielklassen, die durch diese SR bzw. SR-Team geleitet werden dürfen. In einer Tabelle werden alle Leistungsklassen bzw. deren Bezeichnung gepflegt. Diese werden dann den Spielklassen als Mindestqualifikation zugeordnet. Für den Begriff Leistungsklasse wird in einigen Verbänden auch der Begriff SR-Kader verwendet.
  • Sperrtermine: Hierunter versteht man Termine, die der Schiedsrichter gesperrt hat (wegen Urlaub, wichtigem Termin …), diese Termine werden z.T. auch Freitermine oder Terminwünsche genannt. Hier soll keine Einteilung erfolgen.
  • Leistungsklasse: Hierunter versteht man Paarungen, die dieselbe Leistungsklasse wie der Schiedsrichter haben (wenn ein Landesliga-SR eine Landesligapartie leitet, leitet er ein Spiel in seiner Leistungsklasse). In einzelnen Verbänden wird hierbei auch der Begriff ‚im Kader’ verwendet.
  • Unter Leistungsklasse: Hierunter versteht man Paarungen, die eine niedrigere Leistungsklasse wie der Schiedsrichter haben (wenn ein SR mit Qualifikation für die Landesliga eine Bezirksligapartie leitet, leitet er ein Spiel unter seiner Leistungsklasse). In einzelnen Verbänden wird hierbei auch der Begriff ‚unter Kader’ verwendet.
  • Umbesetzung: Wird eine eingeteilte Paarung vom Ansetzer umbesetzt, hat dies für den vorigen Schiedsrichter keine (negative) Bedeutung. Eine Umbesetzung könnte z.B. aufgrund einer falschen Zuordnung eines Schiedsrichters zu einer Paarung durch den Ansetzer erforderlich sein.
  • Rückgabe: Bei einer Rückgabe wird im Gegensatz zur Umbesetzung das Spiel vom Schiedsrichter selbst zurückgegeben. Rückgaben werden beim Schiedsrichter gezählt und haben durchaus negative Auswirkung (bei zu hoher Anzahl). Die Rückgabe wird als Sperrtermin beim betreffenden Schiedsrichter fortgeschrieben.
  • Nicht angetreten: Ist ein Schiedsrichter bei einer Paarung nicht angetreten, wird dies entsprechen vermerkt. Diese Anzahl Paarungen, bei denen ein Schiedsrichter nicht angetreten ist, wird bei den Vorschlagslisten angezeigt und kann eine negative Auswirkung auf den künftigen Einsatz des Schiedsrichters haben.
  • Abzug: Wird ein auf Bezirksebene eingeteilter Schiedsrichter von einem Ansetzer der höheren Ebene (Verband) von diesem Spiel auf Spiel der höheren Ebene umbesetzt wird dies Abzug genannt. Ein Abzug hat für einen SR/ein SR-Team keine negative Auswirkungen.
  • Schiedsrichter: Hierunter sind im gesamten Dokument der Schiedsrichter oder beide Schiedsrichter eines Teams gemeint. In der Schiedsrichterverwaltung werden die ansetzungsrelevanten Daten aller Schiedsrichter für alle Bereiche (SR, Team, Beobachter, ZS) gepflegt. Erst durch ihren Einsatz in einer Paarung werden sie zum SR, SR-Team, Beobachter oder Zeitnehmer-Sekretär.

Die Abkürzung SR wird im gesamten Dokument für den Schiedsrichter oder die beiden Schiedsrichter eines Teams verwendet. SR sind die verantwortlichen Leiter des Spiels und erhalten in erster Linie anhand der Zugehörigkeit zu einer Leistungsklasse Paarungen derselben und Paarungen unter dieser Leistungsklasse zugeteilt.

1.3 Abkürzungen

  • A- Ausgeschieden
  • Ae Abstand Einsätze unterschritten
  • Ag Anzahl Einteilungen Gast überschritten
  • Ah Anzahl Einteilung Heim überschritten
  • Ai Anzahl Spiele in Leistungsklasse erreicht
  • Au Anzahl Spiele unter Leistungsklasse erreicht
  • Be Spielbeobachtung
  • E- Nicht einteilbar
  • Eg SR-Einsatz im eigenen Gebiet (Verbandsebene)
  • Em Einsatz bei Mannschaft innerhalb Zeitraum
  • Ev Einsatz bei Verein innerhalb Zeitraum
  • Fs Freigestellt in aktueller Saison
  • Ha Hallensperre
  • Ie Mindestentfernung unterschritten
  • Ju Jugend-SR für Erwachsenenspiel
  • Ka Keine internationalen Spiele
  • Kb Keine männliche Jugend
  • Kf Keine Frauenspiele
  • Kj Keine Jugendspiele
  • Km Keine Männerspiele
  • Kw Keine weibliche Jugend
  • Lk Leistungsklasse zu niedrig
  • M4 Max. Anzahl Spiele/4 Wochen überschritten
  • Ma Mannschaftsartsperre
  • Me Max. Entfernung überschritten
  • Ms Max. Entfernung des SRs überschritten
  • Mw Max. Anzahl Spiele/Wochenende überschritten
  • P- Passiv
  • Pg Paarung bereits geleitet
  • Sa Schichtausschluss
  • Se Spieleinsatz am selben Tag
  • Sg Sperrgebiet
  • Sk Sperrspielklasse
  • Sm Sperrmannschaft
  • Ss Sperrstaffel
  • St Termin vorhanden
  • Sv Sperrverein
  • Tp Nicht für Top-Problemspiele geeignet
  • Ws Wochentagssperre

1.4 Rollen und Berechtigungen

  • Verbandsschiedsrichtereinteiler/ Bezirksschiedsrichtereinteiler:
    • Sammel- und Einzelansetzungen
    • Sammel- und Einzelansetzungen rückgängig machen
    • Änderung der ansetzungsrelevanten Daten der SR
  • Verbandsschiedsrichterumbesetzer/ Bezirksschiedsrichterumbesetzer:
    • Verlegen eines Spiels
    • Umbesetzung einer Paarung
  • SR-Admin
    • alles im gesamten Verband (auch Bezirke, nur auf Verbandsebene verfügbar)
  • Schiedsrichter
    • eigene Freiwunschliste bearbeiten
    • eigene Ansetzungen bestätigen
  • Bezirksschiedsrichter-Soll-Bearbeiter

2. Programmführung

Das Modul SchiedsrichterEinteilungOnline wird über die Rolle „SR-Einteiler“ erreicht.

2.1 genereller Aufbau der Seite

  1. Ganz oben in der Kopfzeile befinden sich rechts:
    • die Benutzerinformationen
    • die Rollenauswahl
    • der Logout-Button
  2. Unterhalb der Kopfzeile befindet sich das Menü (ein- oder zweizeilig)
  3. Unterste Menü-Ebene sind Karteikarten
  4. Unterhalb des Menü befindet sich zum Teil ein Filter mit entsprechenden Suchkriterien
    • meistens kann und sollte man immer mindestens ein Filter-Kriterium eingeben
    • Zum anzeigen der Daten auf die Lupe klicken.

2.2 generelle Anmerkungen zu den Kriterien der Schiedsrichtereinteilung

  • Auf Grund verschiedener Kriterien können Schiedsrichter bestimmte Spiele nicht leiten. Dabei werden die Kriterien unterschieden in:
    • harte Kriterien: Diese Kriterien werden nicht umgangen (z.B. Sperrtermin)
    • weiche Kriterien: Diese Kriterien können umgangen bzw. aufgeweicht werden, wenn z.B. 20% der Spiele nicht einteilbar waren.
    • Die Kriterien werden in verschiedenen Menüpunkte gepflegt:
      • Menü Konfiguration: Kriterien die dauerhaft und für alle Schiedsrichter gelten
      • Menü Ansetzungsdaten: Kriterien die für einzelne Schiedsrichter gelten
      • Menü Basisdaten: Kriterien die für einzelne Spielklassen etc. gelten
  • Fast alle erfassten Daten in allen Menüs werden bei der Schiedsrichtereinteilung berücksichtigt. Aus diesem Grund werden die verwendeten Daten durch die Ergänzung „(hart)“ oder „(weich)“ gekennzeichnet.

In diesem Menü können die Personen-Stammdaten der Schiedsrichter ändern.

Dieser Menüpunkt ist das Modul Personenverwaltung des Produktes Phoenix II. Das Modul ist beschrieben im Phoenix II - Wiki.

Untermenü

  • Allgemein
  • Funktion
  • Kommunikation
  • Kontakt
  • Datei
  • Bank
  • Gremium
  • Schnellverteiler
  • Funktionsarchiv
  • Lizenzen
  • Ehrungen
  • Seminare

In diesem Menü werden die konkreten Einteilungen bearbeitet, im Besonderen:

  • Durchführung manueller Einteilung
  • Durchführung automatischer Einteilung
  • Durchführung von Spielkoppkungen
  • Kontrolle Status Spielaufträge (Bestätigung etc.)

Untermenü

  • Einteilung
  • Kopplungen
  • Spielaufträge

2.4.1 Einteilung

2.4.2 Kopplungen

2.4.3 Spielaufträge

In diesem Menü werden die Stammdaten der Schiedsrichter etc. gepflegt.

Es ist zunächst eine Suche notwendig (Klick auf Lupe). Danach ist der betreffende Schiedsrichter auszuwählen (entweder Doppelklick oder markieren + Klick auf den Stift). Anschließend öffnen sich die Daten des Schiedsrichters. Diese können in den Untermenüpunkten bearbeitet werden.

Dabei können folgende Daten unterschieden werden:

  1. SR-Stammdaten (Allgemein, Notizen, Teams)
  2. Angaben zu Sperren etc. (Ansetzungsparameter, Termine, Freistellungen, Vereine, Hallen, Mannschaftsarten, Gebiete, Spielklassen, Staffeln, Mannschaften)
  3. Angaben zur Statistik/ Information (Paarungen, Statistik, Historie)

Untermenü

  • Allgemein
  • Ans.Params (Ansetzungsparameter)
  • Termine
  • Paarungen
  • Statistik
  • Freistell. (Freistellungen)
  • Notizen
  • Teams
  • Vereine
  • Hallen
  • MS-Arten (Mannschaftsarten)
  • Gebiete
  • Spielkl. (Spielklassen)
  • Staffeln
  • Mannsch. (Mannschaften)
  • Hist. (Historie)

2.5.1 Allgemein

Neben verschiedenen Schiedsrichter-Grunddaten

  • Ausweisnummer (lesend)
  • Geburtstag (lesend)
  • Schiedsrichter seit (lesend)
  • Leistungsprüfungsdatum
  • Kommunikationsdaten (lesend)

werden hier auch Ansetzungsrelevante Daten gepflegt.

Neuling bis (weich)

Sonderstatus als Neuling („leichte“ Spiele)

Ausgeschieden am (hart)

Ende der Einteilungsmöglichkeit

Einteilbar ab (hart)

Beginn der Einteilungsmöglichkeit

Verein (hart)

Eigener Verein (ist gesperrt), der alte Verein wird in der Vereinssperre übernommen

Verband/ Bezirk (hart)

Gebiet des Schiedsrichters.

Leistungsklassen (hart)

Wird gemäß Konfiguration bei der Einteilung berücksichtigt.

Einteilungsebenen (hart)

Ebenen, auf denen der Schiedsrichter angesetzt wird.

Sharer

Schiedsrichter ist Springer.

Freigestellt (hart)

Freistellung des Schiedsrichters (siehe Freistellungen)

2.5.2 Ansetzungsparameter

Im linken Block erfolgt die generelle Eingabe von Sperrterminen mit variablem Zeitrahmen. Im Mittelblock können die Anzahl der Einsätze am Wochenende, im 4 Wochenzeitraum und in der entsprechenden Leistungsklasse bestimmt werden. Die gewünschte maximale Entfernung kann ebenfalls festgelegt werden.(Beispiel Neulinge ohne Führerschein 25 km) Für Schichtarbeiter kann eine entsprechender Turnus gewählt werden. Im rechten Block stehen Zusatzkriterien zur Verfügung die bei der Einteilung berücksichtigt werden.

Wochentag Sperre von bis (hart)

Hier kann der SR angeben, an welchen Wochentagen (Mo-So) er in welcher Zeit einsetzbar ist – unabhängig von Sperrterminen. Hier muss ebenfalls definierbar sein, wie Feiertage gewertet werden (als der Wochentag, an dem sie sind oder als Sonntag).

Abstand der Einsätze (weich)

Hier kann definiert werden, nach wie vielen Tagen frühestens wieder ein Einsatz eines Schiedsrichters erfolgen kann. Dieser Wert steht auch in engem Zusammenhang mit den obigen beiden Kriterien. Es wird ein globaler Wert für dieses Datum gepflegt.

Die Aufweichung sollte (konfigurierbar) nur sehr gering sein, da dies zwar zu mittelgroßen Erfolgen bei der Einteilungsquote der Automatik führen kann, aber sehr schnell auch eine einseitige Auslastung einzelner Schiedsrichter nach sich ziehen kann.

Ferner sollte der Wert „Anzahl Spiele pro Wochenende“ höhere Priorität haben, wie dieses Kriterium, d.h. hat ein SR eingegeben, dass er bis zu 2 Spiele am Wochenende leiten kann, wird die Prüfung dieses Kriteriums (Abstand der Einsatze) außer Kraft gesetzt.

Durch Eingabe von 0 unterbleibt die Prüfung dieses Kriteriums bei diesem SR. Die Prüfung muss auch in die Zukunft erfolgen (siehe Beispiel weiter unten)

Maximale Anzahl Spiele pro Wochenende (weich)

Hier wird definiert, wie viele Einsätze der SR an einem Wochenende maximal hat. Da er i.d.R. nur einen Einsatz pro Tag erhalten soll (außer bei Kopplung; hier ist aber die Gesamtdauer auch nicht länger als ein normales Spiel), kommen hier nur die Einträge 0, 1 oder zwei in Frage.

Durch Eingabe von 0 unterbleibt die Prüfung dieses Kriteriums bei diesem SR.

Eine Aufweichung dieses Kriteriums kann bei der Automatik zu großem Erfolg bzgl. der Einteilungsrate führen, es besteht aber die Gefahr, dass einzelne Schiedsrichter an mehreren Wochenenden nacheinander zwei Einsätze haben (Überlastung). Diese Aufweichung sollte nur in Zusammenhang mit der Aufweichung des folgenden Kriteriums (maximale Anzahl Spiel pro vier Wochen) zusammen erfolgen, Beispiel:

Aufweichung von 1 auf 2 Spiele pro Wochenende führt bei

  • 6 Spiele pro 4 Wochen ggf. zu drei Wochenenden mit je 2 Spielen
  • 3 Spiele pro 4 Wochen max. zu einem Wochenende mit 2 Spielen
Maximale Anzahl Spiele pro vier Wochen (weich)

Hier wird definiert, wie viele Einsätze der SR in einem beliebigen Zeitraum von vier Wochen maximal erhalten soll. Diese Regelung ist besser als „maximale Anzahl pro Monat“, da z.B. bei vier Spielen pro Monat diese in der letzten Woche des Monats und weitere vier in der ersten Woche des Folgemonats liegen könnten, dies würde im Extremfall zu acht Spielen innerhalb von zwei Wochen führen, was eine Eingrenzung von vier Spielen pro vier Wochen verhindern würde.

Durch Eingabe von 0 unterbleibt die Prüfung dieses Kriteriums bei diesem SR.

Eine Aufweichung dieses Kriteriums kann bei der Automatik zu einem mittelgroßen Erfolg bzgl. der Einteilungsrate führen, können aber eine Überlastung des Schiedsrichters zur Folge haben. Deshalb sollte die Aufweichungsrate hier nicht höher als ein Spiel zusätzlich sein (konfigurierbar).

Aufgrund der o.a. Problematik bei „Anzahl Spiele pro Wochenende“ empfiehlt es sich m.E. die Aufweichung dieser beiden Kriterien in der Automatik nicht oder höchstens die „maximale Anzahl Spiel pro vier Wochen“ um ein Spiel erweitern zu lassen.

Anzahl Spiele in/unter Leistungsklasse (hart)

Bei jedem SR wird hinterlegt, wie viele Spiele er pro Saison in bzw. unter seiner Leistungsklasse maximal leiten Soll. Ist diese Anzahl erreicht, wird der durch die Automatik in diesem Bereich nicht mehr zu Spielen eingesetzt (Einzel- oder Teamansetzung).

Es soll ferner auf Verbandsebene möglich sein, die maximale Anzahl Einsätze jeder Leistungsklasse pro Spielklasse festzulegen (Feinjustierung)

Achtung: Schiedsrichter der Leistungsklassen 1. Bundesliga, 2. Bundesliga und Regionalliga sollen in der Automatik nicht eingeteilt werden. Es ist aber trotzdem sicherzustellen, dass diese Schiedsrichter ausreichend Paarungen (Anrechenbarkeit) zu leiten haben. Für diese Schiedsrichter müssen ggf. entsprechend Paarungen reserviert werden.

Dies bedeutet, die Automatik darf keine SR ab einer konfigurierten Leistungsklasse und darüber einteilen.

Maximale Entfernung eines SRs (weich)

Beim SR kann ebenfalls eine maximale Entfernung zum Spielort festgelegt werden. Liegt ein Spiel noch innerhalb der Entfernungsdefinition der Spielklasse aber außerhalb der Maximalentfernung des SRs wird er in der Automatik zunächst nicht eingeteilt. In einem weiteren Einteilungslauf kann dieses weiche Kriterium übergangen oder aufgeweicht werden.

Spätschicht (hart)

Hier wird nur ein Wechselschichtbetrieb beachtet. An Feiertagen wird erfolgt keine Schichtberücksichtigung.

Beispiel: Beim Wechselschichtbetrieb erfolgt ein wöchentlicher Wechsel von Früh- auf Spätschicht. In der Spätschichtphase kann der Schiedsrichter unter der Woche nicht für Spiele (abends!) eingesetzt werden. Entsprechend müssen andere Schichten gehandelt werden. Ferner sollte der Wochenbereich dieser Schichten konfigurierbar sein (Mo-Fr, Mo-Sa, Mo-So).

Ausschluss von Spielarten (hart)
  • keine Männer
  • keine Frauen
  • keine männl. Jugend
  • keine weibl. Jugend
Top- oder Problemspiele (hart)

Spiele die als Top- oder Problemspiele deklariert sind, werden von der Automatik nicht eingeteilt. Sie sollten vor dem Lauf der Automatik manuell eingeteilt werden, damit für diese Spiele entsprechend qualifizierte SR noch zur Verfügung stehen und keine Umbesetzungen gemacht werden müssen.

Die Klassifizierung dieser Spiele kann bereits durch den Staffelleiter vorgenommen werden (Importschnittschnittstelle), ggf. unterstützt durch das System mit Daten aus der Vorsaison oder mit aktuellen Tabellen (interpretierbar: das Spiel Tabellenführer gegen Zweiter ist am zweiten Spieltag nicht zwangsläufig ein Topspiel und auch dann keines, wenn der Tabellenführer bereits uneinholbar Meister ist). Problemspiele bleiben i.d.R. über einen längeren Zeitraum hin Problemspiele, da sie aufgrund von Problemen im Umfeld der Mannschaften zu solchen Spielen erklärt wurden (Zuschauerausschreitungen, südländische Mannschaften …) – diese Fakten ändern sich – wenn überhaupt – nur langsam.

Zur Selektion wird bei den Schiedsrichtern selbst das Kennzeichen „geeignet für Top/Problemspiele“ hinterlegt. Damit kann bei der manuellen Einteilung eine Liste aller dieser Schiedsrichter angezeigt werden.

2.5.3 Termine

Sperrtermine (hart)

Dies sind alle vom SR bzw. SR-Team genannten Termine, an denen er nicht eingesetzt werden will (z.B. Urlaub, Operation, wichtiger Termin). Wenn ein SR bzw. ein SR-Team ein Spiel zurückgibt, wird dies dazu führen, dass er für diesen Tag einen Sperrtermin mit entsprechendem Kommentar eingetragen bekommt (konfigurierbar), d.h. der SR bzw. das SR-Team kann an diesem Tag nicht zu einem anderen Spiel eingesetzt werden.

Die Pflege erfolgt über Datum von … bis und Uhrzeit von … bis und einer Beschreibung als Grund des Sperrtermins (kein Pflichtfeld). Bei der Eingabe des Von-Datums wird dieses Datum automatisch als Bis- Datum vorgeschlagen werden. Die Uhrzeitangaben müssen im Bereich von 00:00 und 23:59 liegen (24:00 ist nicht zulässig).

Die Eingabe der Termine und Tagesbereiche soll über einen Kalender vereinfacht werden. In diesem Kalender sollen die Feiertage des Bundeslandes des Verbands hinterlegt werden. Dieser Kalender kann ebenfalls bei der Spielansetzung verwendet werden.

Wird von einem Schiedsrichter ein Spiel zurückgegeben, wird er für diesen Tag automatisch einen Sperrtermin eingetragen bekommen (vom Verband bzw. Bezirk/Kreis gesamt konfigurierbar).

Sperrtermine werden pro SR für die Einzelansetzung und separat pro Team für die Teamansetzung hinterlegt. Des Weiteren müssen unterschiedliche Sperrtermine auf Verbands- und unterhalb Verbandsebene gepflegt werden können (durch SR selbst und Ansetzer).

2.5.4 Paarungen

Hier können die aktuellen Spiele des Schiedsrichters angezeigt werden.

Zunächst muss oben der betreffende Zeitraum gefiltert werden und auf den Button Auge geklickt werden.

2.5.5 Statistik

Hier werden verschiedene Statistiken zur Übersicht und Auswertung angezeigt.

2.5.6 Freistellungen

Freistellungen (hart)

Eintragung von Freistellungen, d.h. Zeiträumen in denen der Schiedsrichter von seinen Pflichten freigestellt ist (z.B. Verletzungen etc.).

2.5.7 Notizen

Eintragung von internen Notizen.

2.5.8 Teams

Hier erfolgt die Anlegung eines bzw. die Verwaltung der bestehenden Teams.

Alle hier eingetragenen Daten beziehen sich (nur) auf das Team und sind für die Ansetzung notwendig.

2.5.9 Vereine

Vereinssperre (hart)

Verein des Schiedsrichters wird automatisch eingetragen. Bei Vereinswechsel wird der alte Verein beibehalten (jeweils nur der letzte). Weitere Sperren nach Belieben möglich.

2.5.10 Hallen

Hallensperre (hart)

Erlaubt bestimmte Hallen zu sperren.

2.5.11 Mannschaftsarten

Mannschaftsartensperre (hart)

Erlaubt es, bestimmte Mannschaftsarten zu sperren (z.B. A-Jugend weiblich).

2.5.12 Gebiete

Bezirks-/Kreissperre (hart)

Erlaubt komplette Bezirke/Kreise zu sperren.

2.5.13 Spielklassen

Spielklassensperre (hart)

Erlaubt die Sperrung bestimmter Spielklassen.

2.5.14 Staffeln

Staffelsperre (hart)

Erlaubt die Sperrung bestimmter Staffeln.

2.5.15 Mannschaften

Mannschaftssperre (hart)

Hier können spezielle Mannschaften gesperrt werden.

Mannschaftssperre (hart)

Hier können spezielle Mannschaften gesperrt werden.

2.5.16 Historie

Bietet eine Übersicht der letzten Spiele.

2.6.1 Konfiguration

2.6.2 FWL Zeitfenster

2.6.3 Massendaten

2.6.4 Mannschaftsarten

2.7.1 FWL Manager

2.7.2 FWL Übersicht

2.8.1 Einteilungsebene

2.8.2 Leistungsklassen

2.8.3 Spielklassenverwaltung

2.8.4 Staffelverwaltung

2.8.5 Fkt. Übersicht

2.8.6 Übersicht Vereins-SR-Warte

3. Videos

  • Druckversion
  • als OpenOffice-Datei speichern
  • Werkzeuge:
handbuecher/sre/sre_aktiv.txt · Zuletzt geändert: 2019/10/12 09:15 von oniedtner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki